Martin Wrede_Fotograf Vincent Leifer

WREDE Martin Professeur

Pr, Histoire moderne

Thèmes de recherche

  • Culture politique de l’Europe moderne
  • Histoire des élites et de la monarchie
  • Migrations en Europe à l’époque moderne
  • Cultures de la guerre dans le monde atlantique
  • Histoires de France, du Saint-Empire et des Ancien Pays-Bas

 

Ouvrages

– La guerre de Trente ans. Le premier conflit européen, Paris, A. Colin, 2021 (271 p.).

– Ludwig XIV. Der Kriegsherr aus Versailles, Darmstadt, Theiss/WBG,  2015 (304 p.).

– Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (= Beihefte der Francia, 75), Ostfildern, Thorbecke, 2012 (484 p.).

– Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg (= Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 14) Mainz, von Zabern, 2004 (669 p.).

 

Édition

(avec Vanessa de Senarclens), Charles Frédéric Necker : Journal de voyages en Italie et en Allemagne, Paris, Classiques Garnier, 2023 (288 p.).

 

Ouvrages collectifs (dirigés, co-dirigés)

– XVIIe siècle, 300, 2023/3 [dossier thématique: La guerre de Trente Ans. Contributions d‘Indravati Félicité, Claire Gantet, Yves Krumenacker, Philippe Martin, Peter Wilson, Martin Wrede].

– (avec Gilles Montègre), Les Rome nouvelles de l’époque moderne, Rennes, PUR 2022 (222 p.).

– (avec Laurent Bourquin/Olivier Chaline/Michel Figeac), Noblesses en exil. Les migrations nobiliaires entre la France, l’Empire et l’Europe centrale, XVIe–XIXe siècles, Rennes, PUR, 2021 (289 p).

– (avec Matthias Schnettger) Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konflikregelungen im frühneuzeitlichen Europa, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2018 (318 p.) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 124. Mélanges internationales en l’honneur de Heinz Duchhardt).

– (avec Nicolas Le Roux) Noblesse oblige. Identités et engagements aristocratiques à l’époque moderne, Rennes, PUR, 2017 (198 p.).

– (avec Laurent Bourquin) Adel und Nation in der Neuzeit. Hierarchie, Egalität und Loyalität, 16–20. Jahrhundert (= Beihefte der Francia, 81), Ostfildern 2016 (339 p.).

– Die Inszenierung der Heroischen Monarchie. Ritterliches Erbe und militärische Herausforderung des europäischen Königtums in der Frühen Neuzeit (= Beihefte der Historischen Zeitschrift, 62) München, Oldenbourg, 2014 (482 p.).

– Zwischen Schande und Ehre – Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise  (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 73) Mainz, Ph. von Zabern,  2007 (480 p.).

– (avec Ronald G. Asch) Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt. München, W. Finck, 2001 (622 p.).

 

Articles dans revue internationale à comité de lecture

– Carl Friedrich Necker zwischen Küstrin, Hannover und Genf. Itinerar einer geglückten Migration im 18. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 95 (2023), pp. 101-124.

– Grandeur monarchique, heritage héroïque et sentiment patriotique. Représenter le roi de France après Louis XIV, in: Francia 47 (2020), pp. 95–114.

– Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern. Eine Königin in Preußen, in: Braunschweigisches  Jahrbuch für Landesgeschichte 101 (2020), pp. 97–119.

– Nobles and Nations in Modern Europe. A Reply to Paul Janssens, virtus 25 (2018), pp. 226–230.

– Königsmord – Tyrannentod. Wie man sich der drei Körper des Königs entledigt oder es zumindest versucht, Historisches Jahrbuch 133 (2013), pp. 225–254.

– Die heroische Monarchie der Frühen Neuzeit. Ritter, Feldherren, Schauspieler, Francia 40 (2013), pp. 77–92.

– Adel und Krone, Hof und Staat. Neue französische Forschungen zur französischen Frühneuzeit, Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), pp. 441–462.

– Vom Hochadel bis zum Halbadel. Formen adeliger Existenz in Deutschland und Europa im 18. Jahrhundert zwischen Ehre und Ökonomie, Fürstenstaat und Revolution, Historisches Jahrbuch 129 (2009), pp. 351–385.

– Code, Konzept und Konjunkturen des Rittertums in der französischen Hofkultur des 17. Jahrhunderts, Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), pp. 350–374.

– Zwischen Mythen, Genealogen und der Krone. Rivalisierende Familiengedächtnisse im französischen Hochadel des 17. Jahrhunderts: die Häuser Bouillon, Noailles und Bourbon, Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), pp. 17–43.

– Der Kaiser, das Reich, die deutsche Nation und ihre ‚Feinde‘. Natiogenese, Reichsidee und der ‚Durchbruch des Politischen‘ im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden, Historische Zeitschrift 280 (2005), pp. 83–116.

– Das Reich und seine Geschichte in den Werken französischer Staatsrechtler und Historiker des 18. Jahrhunderts, Francia 27/2 (2000), pp. 177–211.

 

dans revue nationale (française) à comité de lecture

– La guerre de Trente Ans en outre-mer. Contexte mondial et perceptions contextualisées d’un conflit multiforme, in: XVIIe siècle, 300, 2023/3, p. 281-303.

– La guerre de Trente Ans. Expériences, perceptions et représentations, in: XVIIe siècle, 300, 2023/3, p. 197-204.

– Une monarchie héroïque ? Héritage chevaleresque et vocation militaire de la fonction royale en Europa, XVIe – XIXe siècle, Histoire, économie et société 2015/1, pp. 86-103.

– Autonomie nobiliaire, mémoire familiale et le pouvoir du souverain en France sous Louis XIV, Revue historique 667 (2013), pp. 575–600.

– L‘Empereur, l’Empire, la nation allemande. L’essor de l’esprit politique (milieu XVIIe–milieu XVIIIe siècle), Revue historique 643 (2007), pp. 623–652.

– Le portrait du roi restauré ou la fabrication de Louis XVIII, Revue d’histoire moderne et contemporaine 53 (2006), pp. 112–138.

 

Chapitres d’ouvrages (actes de colloques publiées) 

– (avec Vanessa de Senarclens) Introduction. Charles Frédéric Necker. Journal de voyage et parcours européen, in: Charles-Frédéric Necker, Journal d’un voyage en Italie et en Allemagne, 1721-1722, Paris, Classiques Garnier, 2023, p. 15-68 [p. 32-68 par Martin Wrede: L’itinéraire d’une migration réussie].

– «Rome n’est plus dans Rome.»  Une introduction à quelques Rome nouvelles de l’époque moderne, in: Martin Wrede/Gilles Montègre (dir.), Les Rome nouvelles de l’époque moderne, Rennes, PUR, 2022, p. 9-20.

– Un Bayard romantique ? Le Chevalier en Allemagne au XVIIIe siècle, in: Benjamin Deruelle/Laurent Vissière (dir.), L’énigme Bayard. Une figure européenne de l’humanisme guerrier, Tours, PUFR, 2021, p. 267–280.

– (avec Michel Figeac), Introduction, in : Laurent Bourquin/Olivier Chaline/Michel Figeac/Martin Wrede, Noblesses en exil. Les migrations nobiliaires entre la France, l’Empire et l’Europe centrale, XVIe–XIXe siècles, Rennes, PUR, 2021, p. 7–13.

– Une terre d’opportunités ? Quand des princes du Saint-Empire se rendent en France, in: Laurent Bourquin/Olivier Chaline/Michel Figeac/Martin Wrede, Noblesses en exil. Les migrations nobiliaires entre la France, l’Empire et l’Europe centrale, XVIe–XIXe siècles, Rennes, PUR, 2021, p. 199–212.

– Live and Let Die. Die Arenberger auf den Schlachtfeldern Europas im Dienst des Kaisers und des Hauses Österreich, in: William Godsey (dir.), Das Haus Arenberg im Gefüge der Habsburgermonarchie, 16. bis 20. Jahrhundert, Vienne, ÖAdW, 2019, p. 71–92.

– Militaires et diplomates. Les Arenberg entre champ de bataille et table de négociations, in: Mark Derez et al. (dir.), Arenberg. Portrait d’une famille, histoire d’une collection, Louvain, Brepols, 2018, p. 114–124 (trad. anglaise et néerlandaise également disponibles).

– Gründen und Bleiben – zwei Probleme. Familiengründung und Bestandssicherung am Beispiel des neuen Hauses Arenberg, in: Ellen Widder (dir.), Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, Tübingen, Mohr Siebeck, 2018, p. 75–93.

– Zähmung der Bellona oder Ökonomie der Gewalt? Überlegungen zur Kultur des Krieges im Acien régime, in: Martin Wrede/Matthias Schnettger (dir.), Theatrum Belli – Theatrum Pacis, p.207–238.

– Erschlagen und zertreten. Das Ende König Adolfs und die Größe des Hauses Nassau, in: Rouven Pons (dir.), Oranien und Nassau in Europa. Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Dynastie, Wiesbaden, Historische Kommission für Nassau, 2018, p. 50–67.

– Imaginer le duc. Philipp II. von Spanien und das Erbe der Burgunder, in: Claudius Sittig/Christian Wieland (dir.), Die Kunst des Adels in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden, Steiner, 2018, p. 203-217.

– Einleitung: Adel und Nation in der Neuzeit, in: Martin Wrede/Laurent Bourquin (dir.), Adel und Nation in der Neuzeit, p. 11–25.

– La germanité conjoncturelle et culturelle de la grande noblesse allemande au cours du XVIIe siècle, in: Martin Wrede/Laurent Bourquin, Adel und Nation in der Neuzeit, p. 55–70.

– Der Feind in meinem Haus. Unversöhnte Konfessionsverschiedneheit im französischen Hochadel des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel der Herzöge von La Trémoïlle, in: Johannes Paulmann et al. (dir.), Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der Neuzeit, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, p. 141–160.

– The House of Brunswick-Luneburg and the Holy Roman Empire. The Making of a ‚Patriotic‘ Dynasty, 1648–1714?, in: Andreas Gestrich et al. (dir.), Dynastic Politics, Monarchical Representation, and the Union between Britain and Hanover, Oxford, Ashgate, 2015, p. 43-70.

– Der Feind in meinem Haus. Unversöhnte Konfessionsverschiedneheit im französischen Hochadel des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel der Herzöge von La Trémoïlle, in: Johannes Paulmann u.a. (Hg.), Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der Neuzeit, Göttingen 2015, p. 141–160.

– Leibniz und Frankreich: Feindbild und Vorbild, in : Friedrich Beiderbeck/Irene Dingel/Wenchao Li (dir.), Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz‘ politisches Denken in seiner Zeit, Göttingen, Vandenhoeck, 2014, p. 277–292.

– Einleitung: Die Inszenierung der mehr oder weniger heroischen Monarchie. Zu Rittern und Feldherren, Kriegsherren und Schauspielern, in: Martin Wrede (dir.), Die Inszenierung der Heroischen Monarchie (voir supra), p. 8–39.

– Des Königs Rock und der Rock des Königs. Monarch, Hof und Militär in Frankreich von Ludwig XIV. zu Ludwig XVI., in: Martin Wrede (dir.), Die Inszenierung der Heroischen Monarchie (voir supra), p.  382–408.

– Die Welfen im Reich. Selbstverständnis und Selbstdarstellung einer (mehr oder weniger) patriotischen Dynastie, 1648–1714, in: Ronald Asch (dir.), Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion, 1714–1837, Göttingen, Vandenhoeck, 2014, p. 149–177.

– L’ennemi héréditaire entre croisades et convenances. Séculariser un concept sacral, Allemagne, XVIe–XVIIIe siècles, in: Alain Hugon et al. (dir.), La politique par les armes. Conflits extérieurs et politisation, XIIIe – XIXe siècles, Rennes, PUR, 2014, p. 77–90.

– Frankreich, das Reich und die deutsche Nation im 17. und 18. Jahrhundert. Wahrnehmungsmuster und Wahrnehmungswandel, in: Georg Schmidt (dir.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität, Munich 2010, p. 157–177.

– Der Kontinent der Erbfeinde. Deutsche und europäische Feindbilder der Frühen Neuzeit zwischen Säkularisierung und Sakralisierung, in: Irene Dingel/Matthias Schnettger (dir.), Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten, Göttingen 2010, p. 55–78.

– Entre honte et honneur. Ruptures de mémoire et devoir de continuité dans les maison nobles à l’époque moderne, in: Jean-Paul Bardet et al. (dir.), Les écrits du for privé en Europe. Du Moyen Âge à l’époque contemporaine. Enquêtes, analyses, publications, Pessac/Bordeaux 2010, p. 161–173.

– Türkenkrieger – Türkensieger. Leopold I. und Ludwig XIV. als Ritter und Retter der Christenheit, in: Christoph Kampmann et al. (dir.), Bourbon, Habsburg, Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, Cologne et al. 2008, p. 149–156.

– Einleitung: Adel zwischen Schande und Ehre, Tradition und Traditionsbruch, Erinnerung und Vergessen, in: Martin Wrede (dir.), Zwischen Schande und Ehre – Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster, Traditionsverständnis und Standeskultur des europäischen Adels in der Frühen Neuzeit, Mayence 2007, p. 1–24.

– „… voir ma maison tomber en quenouille. “ Ende, Erbe und Erinnerungskultur des Hauses Croÿ-Arschot in den Spanischen Niederlanden, in: Martin Wrede (dir.), Zwischen Schande und Ehre – Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster, Traditionsverständnis und Standeskultur des europäischen Adels in der Frühen Neuzeit, Mayence 2007, p. 399–423.

– L’état de l’Empire empire? Das Reich im Blick der französischen Historiographie im Zeitalter Ludwigs XIV, in: Matthias Schnettger (dir.), Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie. Mayence 2002, p. 89–110.

– Die Reichsverfassung in der Perzeption französischer Staatsrechtler und Historiker des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Höpel (dir.), Deutschlandbilder – Frankreichbilder 1700–1850. Rezeption und Abgrenzung zweier Kulturen. Leipzig 2001, p. 29–56.

– Der Kaiser, das Reich und der deutsche Norden: Die publizistische Auseinandersetzung mit Schweden im Ersten Nordischen und im Holländischen Krieg, in: Ronald G. Asch et al. (dir.), Frieden und Krieg in der frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt. Munich 2001, p. 349–373.

 

Autres : articles encyclopédiques ou destinés au grand public

– [9bis] Knights, order of, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, ed. Graeme Dunphy, Brill Online, 2019. Consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_026760>

– [8bis] Knights, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_026754>

– [4bis] Hereditary enemy in: Encyclopedia of Early Modern History Online, consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_018842>

– [6bis] Europe, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_018981>

– [5bis] Enemy stereotype, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_019179>

– [7bis] Blood (noble), in: Encyclopedia of Early Modern History Online, consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_019658>

– [2bis] Absolutism, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, consulted online on 04 March 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_016550>

– Auf Angriff eingestellt. Ludwigs Kriege, in: Das Zeitalter des Sonnenkönigs. DAMALS (Sonderband), Darmstadt , WBG, 2015, pp. 61–82.

– Sehnsucht nach Größe. Was bleibt von Ludwig XIV., in : Das Zeitalter des Sonnenkönigs. DAMALS (Sonderband), Darmstadt, WBG, 2015, pp. 103–114.

– Le temps, la mémoire et l’histoire. Discours de remerciement à l’occasion de la remise du Prix d’histoire Duc d’Arenberg 2010, in: Bulletin de l’Association de la noblesse du Royaume de Belgique 265 (2011), pp. 68–72.

– Das Alte Reich und das frühmoderne Europa. Der ‚irreguläre Körper’ in der Wahrnehmung der Nachbarn. In: Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (dir.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, pp. 53–58.

– Türkenkriege [guerre contre les Turcs], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 13, Stuttgart 2011, cc. 827-839.

– Ruhm [gloire], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 11, Stuttgart 2010, cc. 417–419.

– Ritterorden [ordres de chevalerie], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 11, Stuttgart 2010, cc. 290–295.

– Ritter, Rittertum [chevalier, chevalerie], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 11, Stuttgart 2010, cc. 283–286.

– Geblüt [race/lignage], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 4, Stuttgart 2006, cc. 225–228.

– Europa, in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 3, Stuttgart 2006, cc. 594–619.

– Feindbild [image de l’ennemi], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 3, Stuttgart 2006, cc. 878–890.

– Erbfeind [ennemi héréditaire], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 3, Stuttgart 2006, cc. 396–400.

– Devisen und Embleme, in: Werner Paravicini (dir.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, t. 2: Bilder und Begriffe, Stuttgart 2005, pp. 291–293.

– Absolutismus [absolutisme], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 1, Stuttgart 2005, cc. 24–34.

– Amtsadel [noblesse de robe], in: Enzyklopädie der Neuzeit, t. 1, Stuttgart 2005, cc. 332–335.

 

Manuscrits sous presse/ à paraître

4 – (dir.) Arenberg im Alten Reich und in seinen deutschen Nachfolgestaaten. Hochadelige Autonomie im Wandel, ca. 500 p., Ratisbonne, Schnell & Steiner, 2025 (à paraître).

4a Einleitung. Fürstenhaus, Reich, Staat und Nation (15 p.)

4b Von Gründern, Grafen und Fürsten. Die Anfänge des Hauses im 16. Jahrhundert (11 p.).

4c (avec Bertrand Goujon) Tu felix Arenberg nube…? Die Eheallianzen des Hauses, 16.-20. Jahrhundert (25 p.).

4d Dreifache Herzöge – Arschot, Croÿ und Arenberg. Die Rangerhöhungen in den Niederlanden und im Reich (11 p.).

4e Magnaten und Mindermächtige. Haus und Land Arenberg im Reichstagsdeutschland (20 p.).

4f Neben den Arenberg. Konturen, Schattierungen und Mobilitäten des rheinischen Hochadels im 17. und 18. Jahrhundert (15 p.).

3 – D’un empire à l’autre. La maison d’Arenberg entre Madrid et Vienne, XVIIe et XVIIIe siècles », in Albane Cogné/Bertrand Goujon/Éric Hassler (dir.), Noblesses transnationales (XIIIe-XXe siècle), Tours, PU François Rabelais, 2024 (15 p., à paraître).

2 – « Der mobile Serenissimus. Soziale und geographische Itinerare des rheinischen Hochadels im 17. und 18. Jahrhundert », in Blätter für deutsche Landesgeschichte, 158, 2023 (15 p., à paraître).

1 – Louis XIV, in: Daniel Roche et al. (dir.), Dictionnaire historique de la civilisation européenne (à paraître, Paris, Fayard, 2010 [sic !] [4 p.]).